Wiki / Lexikon

Sprossenvarianten Holzfenster

Wiener Sprosse
und Massivholzsprosse

Sprossenfenster waren schon im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Damals war es aus statischen Gründen notwendig, große Glasflächen in einzelne Sprossenfelder aufzuteilen. Dadurch wurde der Druck, welcher durch Wind oder Ähnliches auf die Konstruktion wirkt, verteilt und somit deutlich verringert. Heutzutage sind eher die optischen Aspekte entscheidend. Holzfenster mit Sprossen haben Ihren ganz eigenen Charme und verleihen jeder Fassade einen ganz individuellen Look.

Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Sprossenvarianten und Sprossenmustern.

Sprossenvarianten bei Holzfenster

Wiener Sprosse

Die Wiener-Holzsprosse wird, ähnlich wie bei Kunststofffenstern, beidseitig auf die Verglasung aufgeklebt und versiegelt. Im Scheibenzwischenraum wird eine Scheinsprosse eingesetzt. Dadurch lässt sich die Wiener- oder „unechte“ Sprosse kaum von einer glasteilenden, „echten“ Sprossen unterscheiden. Sie sind in der Anschaffung jedoch deutlich günstiger, da hier nur eine Scheibe verwendet wird und nicht mehrere Scheiben entsprechend der Sprossenfelder. Auch die Sprossenbreite können Sie bei der Wiener Sprosse deutlich schmaler konfigurieren.

Die Wiener Holzsprosse erhalten Sie in unserem Konfigurator in folgenden Breiten: 26 mm, 30 mm, 36 mm.

Massivholzsprosse

Die glasteilende- oder „echte“ Massivholzsprosse hat im Gegensatz zur Wiener Sprosse auch eine statische Rolle, da jedes Sprossenfeld einzeln verglast wird. Durch die aufwendige Herstellung ist eine glasteilende Sprosse aber auch deutlich kostenintensiver als eine Scheinsprosse. Sie haben die Auswahl zwischen unterschiedlichen Mustern und Sprossenbreiten. Optional können auch Schlag- und Zierleisten angebracht werden. Dies ist vor allem bei denkmalgeschützten Objekten ein wichtiger Gestaltungsaspekt. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!

Die Massivholzsprosse erhalten Sie in unserem Konfigurator in einer frei wählbaren Breite zwischen 60mm - 134mm.

Sprossenmuster beim Holzfenster

Je nach Größe des Fensters und der damit verbundenen Glasfläche, haben Sie die Auswahl aus unterschiedlichen Sprossenmustern. Beachten Sie hier, dass die Unterteilung optisch nicht zu klein ausfällt. Ein einzelnes Sprossenfeld darf auch aus technischer Sicht nicht kleiner als 0,4 qm sein. Wundern Sie sich also nicht, wenn aufgrund Ihrer Fenstergröße nicht alle Sprossenmuster konfigurierbar sind. Die einzelnen Sprossenabstände werden von uns je nach Fenstergröße berechnet.

Sollten Sie andere Muster als von uns vorgeschlagen verwenden wollen, sprechen Sie uns an!

Auch die Mischung unterschiedlicher Sprossenmuster in einem mehrteiligen Fensterelement ist möglich.

Die Auswahl der folgenden Muster ist abhängig von der Glasfläche

Einheitliche Farbgebung beim Holzfenster

Die Holzart und Färbung der Sprossen richtet sich stets nach dem zuvor definierten Element. Das garantiert ein einheitliches Gesamtbild.

Pflege beim Holzfenster

Planen Sie mehr Zeit bei der Pflege von Sprossenfenstern ein. Es dauert mitunter länger, mehrere einzelne Sprossenfelder zu reinigen als eine einzelne Glasscheibe. Beachten Sie dabei auch unsere Pflegehinweise zu Holzfenstern.

Sie haben Fragen?
rückruf e-mail

Es gilt die Datenschutzerklärung. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Kontaktaufnahme. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Captcha-Bild