Die richtige Größe eines Kellerfensters ist ein besonders wichtiger Punkt bei der Bestellung, entscheidend ist das Fensteraußenmaß. Im Konfigurator geben Sie die vorab gemessenen Werte einfach in die entsprechenden Felder ein. Dabei sind jeweils die minimalen und maximalen Werte für Gesamthöhe und Gesamtbreite zu beachten. Genaues Messen ist unverzichtbar, damit sich die Kellerfenster optimal in die vorgesehene Maueröffnung einbauen lassen. Bei Kipp- oder Dreh-Kipp-Fenstern ist zudem das Verhältnis von Breite zu Höhe einzukalkulieren. Schließen oder öffnen Sie das Kellerfenster, entstehen Hebelkräfte, die im ungünstigen Fall die gesamte Fensterkonstruktion zu stark belasten und die Lebensdauer negativ beeinflussen können. Als optimal gilt das Verhältnis von Fensterbreite zu Fensterhöhe von 1,5 zu 1. Bei einem Verhältnis von mehr als 2 zu 1 kann es zur Instabilität und in der Folge zu einer zu hohen Belastung der Gesamtkonstruktion kommen.
In der Regel sind Kellerfenster eher schmal und breit, meist kommt daher ein reiner Kippbeschlag zum Einsatz. Die maximale Gesamtbreite liegt hier bei 1800 mm, ein maximales Breite/Höhe-Verhältnis gibt es nicht. Bei einem klassischen Dreh-Kipp-Beschlag gilt ein maximales Breite/Höhe-Verhältnis von 1,25 bis 1,5. Möchten Sie beispielsweise ein Fenster mit den Maßen 1000 mm(B) x 500mm(H) bestellen, liegt das Verhältnis bei 2 und ist nur noch mit Kippbeschlag umsetzbar.
Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und der Höhenlage ist es sinnvoll, Kellerfenster im Lichtschacht einzubauen. Welches Fenster für Sie die richtige Wahl ist, hängt von der Einbausituation, der Nutzung der Kellerräume und weiteren Faktoren ab. Kellerfenster gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Sie lassen sich beispielsweise anhand der Öffnungsarten unterscheiden:
Diese Kellerfenstervariante besteht nur aus einem festverglasten Rahmenprofil und besitzt keinen Fensterflügel. Da kein Öffnungsmechanismus verbaut ist, sollte der Einbau nur in Räumen erfolgen, in denen andere Lüftungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Das Kellerfenster besitzt lediglich eine Kippfunktion. Es lässt sich nicht vollständig öffnen, Sie können es zum Lüften lediglich kippen. Zur leichteren Reinigung kann eine Putz-und Fangschere verbaut werden. Fenster mit Kippbeschlag können bis zu einer Breite von 1800mm einteilig bestellt werden.
Das klassische Dreh-Kipp-Fenster bietet Ihnen neben der Kipp-Funktion auch die Möglichkeit, den Flügel für einen schnelleren Luftaustausch (Stoßlüften) vollständig zu öffnen. Kellerfenster mit Dreh-Kipp-Beschlag sind aufgrund des limitierten Verhältnisses von Breite und Höhe oft mittig geteilt und besitzen demnach zwei Flügelelemente.
Ob ein Lichtschacht für Kellerfenster erforderlich ist, hängt maßgeblich von der Höhenlage des Kellers ab. Liegt die Position für das Fenster unterhalb der Geländeoberfläche ist ein Lichtschacht unumgänglich, damit ausreichend Licht und Luft in die Kellerräume gelangt. Besonders wichtig ist ein Lichtschacht für Kellerfenster, wenn es sich nicht nur um Lager- oder Nutzflächen handelt und der Keller als Wohnraum dient, damit mehr natürliches Licht in die Räume gelangen kann. Meist kommen beim Bau eines Lichtschachtes Betonfertigteile zum Einsatz, alternativ kann er auch betoniert oder gemauert sein. Bei Kellerfenstern im Lichtschacht ist unbedingt darauf zu achten, dass bei starken Niederschlägen kein aufgestautes Wasser über die Kante des Kellerfensters in das Innere des Gebäudes gelangen kann.
Ob ein Lichtschacht für Kellerfenster erforderlich ist, hängt maßgeblich von der Höhenlage des Kellers ab. Liegt die Position für das Fenster unterhalb der Geländeoberfläche ist ein Lichtschacht unumgänglich, damit ausreichend Licht und Luft in die Kellerräume gelangt. Besonders wichtig ist ein Lichtschacht für Kellerfenster, wenn es sich nicht nur um Lager- oder Nutzflächen handelt und der Keller als Wohnraum dient, damit mehr natürliches Licht in die Räume gelangen kann. Meist kommen beim Bau eines Lichtschachtes Betonfertigteile zum Einsatz, alternativ kann er auch betoniert oder gemauert sein. Bei Kellerfenstern im Lichtschacht ist unbedingt darauf zu achten, dass bei starken Niederschlägen kein aufgestautes Wasser über die Kante des Kellerfensters in das Innere des Gebäudes gelangen kann.
Ein niedriger U-Wert zeigt an, wie gut es um die Wärmedämmeigenschaften eines Fensters bestellt ist. Je niedriger der Wert ist, umso weniger Energie geht verloren. Neben der Isolierverglasung sind auch das Profilsystem und das verwendete Material entscheidend für gute Dämmeigenschaften. Hochwertige Fenster im Keller tragen dank der guten Dämmeigenschaften maßgeblich zur Energieeffizienz des gesamten Gebäudes bei. Sind die Fenster schon etwas in die Jahre gekommen, kann ein Austausch gegen moderne Kellerfenster bereits einen großen Beitrag zum Wärmeschutz leisten. Dringt kalte Luft ungehindert in die Kellerräume ein, kühlt sie automatisch die Kellerdecke und somit auch die Fußböden der Räume im Erdgeschoss ab. In der Folge sinkt nicht nur der Wohnkomfort, auch die Heizkosten steigen. Undichtigkeiten bei Fenstern können zudem die Gefahr von Schimmelbildung erhöhen. Neue Kellerfenster von DAKU bieten exzellenten Wärmeschutz und verbessern insgesamt die Energieeffizienz des Hauses.
Einbrecher suchen sich in der Regel den Weg des geringsten Widerstands, um schnell in Häuser einzubrechen. Häufig nutzen Sie ein gekipptes oder nicht ausreichend gesichertes Fenster. Insbesondere Kellerfenster sind hier als potenzielle Einfallstore für Langfinger zu sehen. Für mehr Sicherheit ist es daher wichtig, auch die Einbruchhemmung eines Kellerfensters zu betrachten. Festverglaste Kellerfenster bieten abhängig von der Verglasung eine gute Einbruchhemmung, da sich bei dieser Fensterart kein Flügel aufhebeln lässt. Wenn Sie jedoch beim Kellerfenster nicht auf die Öffnungsfunktion verzichten möchten, können Sie mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen den Einbruchhemmung deutlich erhöhen. Eine gute Wahl sind spezielle Sicherheitsbeschläge mit Pilzkopfverriegelung, die das Aufhebeln des Fensterflügels deutlich erschweren. Zusätzlich sind bei Bedarf weitere Schutzmaßnahmen wie beispielsweise Sicherheitsglas, Rollläden oder abschließbare Griffe sehr empfehlenswert. Im Konfigurator können Sie Ihr neues Kellerfenster weiter anpassen und zusätzliches Sicherheitszubehör ergänzen.
Bei DAKU können Sie individuelle Kellerfenster konfigurieren und bei Bedarf die Ausstattung genau an Ihre Wünsche anpassen. Im Konfigurator wählen Sie für das Kellerfenster nicht nur Merkmale wie das Material, die Öffnungsart, die Verglasung und weitere Faktoren aus, Sie können zur Bestellung auch noch passendes Zubehör hinzufügen. Bei einem Kippfenster kann beispielsweise eine Putz- und Fangschere sinnvoll sein, um ein unkontrolliertes Kippen des Fensterflügels zu verhindern. Der Flügel bleibt in einer sicheren Stellung, die eine problemlose Fensterreinigung ermöglicht und Personen oder Einrichtungsgegenstände vor der Gefahr des unkontrollierten Kippens schützt. Bei Bedarf können Sie Ihr Fenster auch mit passenden Fensterbänken für den Innen- und Außenbereich ausstatten. Ebenfalls möglich sind praktische Ergänzungen wie ein Insektenschutzgitter, Rollläden oder Montagezubehör. Sehen Sie sich jetzt im Konfigurator die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten für Kellerfenster an.
Bei DAKU können Sie nicht nur online Fenster kaufen, wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit zur persönlichen Beratung in unseren Ausstellungsräumen in Herzfelde im Brandenburger Landkreis Märkisch-Oderland nahe Berlin. Wir legen großen Wert auf die Kundenzufriedenheit und haben daher ganz bewusst den Komfort einer unkomplizierten Online-Bestellung mit den Vorzügen eines persönlich abgestimmten Serviceangebots kombiniert. Falls Sie Fragen haben, steht Ihnen unser kompetentes Serviceteam gerne per Mail oder telefonisch zur Seite. Testen Sie jetzt unseren praktischen Konfigurator und entwerfen Sie individuelle Kellerfenster nach Maß.
Ihre Vorteile im Überblick: