Fenster mit Schallschutz aus Kunststoff
- hochwertige Profile von profine
- 76mm bis 86mm Bautiefe
- Verglasung bis Schallschutzklasse 5 (50 dB)
UVP: 73,89 €
ab 51,72 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kunststofffenster Profilecke weiß 88MD
-30%
Fenster mit Schallschutz aus Holz
- Kiefer, Meranti, Lärche, Eiche
- 68mm bis 92mm Bautiefe
- Verglasung bis Schallschutzklasse 5 (50 dB)
UVP: 191,84 €
ab 134,29 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Holzfenster als Profilschnitt IV92
-30%

Fenster mit Schallschutz: Vorteile für ein ruhiges Zuhause

Ständiger Lärm stört die Konzentration, kann Schlafstörungen hervorrufen und gefährdet auf lange Sicht die Gesundheit. Besonders in städtischen Gebieten, im Umfeld viel befahrener Straßen und in der Nähe von Baustellen ist Krach ein permanenter Begleiter. Verständlich, dass die meisten Menschen wenigstens in ihrem Zuhause ihre Ruhe haben möchten. Fenster mit Schallschutz bieten eine ideale Lösung, um Straßengetöse und andere laute Geräusche draußen zu halten und in den eigenen vier Wänden für eine gemütliche Atmosphäre zu sorgen. Lesen Sie hier, wie Fenster mit Schallschutz funktionieren, was es mit den verschiedenen Schallschutzklassen auf sich hat und was Sie bei der Fensterwahl beachten sollten.

Was genau ist ein Schallschutzfenster?

Fenster mit Schallschutz, auch als Lärmschutz-Fenster bezeichnet, haben die Aufgabe, Außengeräusche zu dämpfen. Hierzu besitzen sie eine spezielle Mehrfachverglasung. Auf der Außenseite befindet sich in aller Regel eine Verbundglasscheibe. Diese besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine schallisolierende Folie miteinander verbunden sind. Innen kommt eine Isolierverglasung zum Einsatz. Ein gezielt größerer Abstand zwischen diesen Elementen und eine insgesamt höhere Verglasungsdicke bewirken, dass Schallwellen gebrochen werden und kaum noch nach innen durchdringen.

Um die Schalldämmung weiter zu verbessern, sind die Scheibenzwischenräume moderner Fenster mit Schallschutz häufig mit Gasen wie Schwefelhexafluorid gefüllt. Diese schneiden jedoch bei tiefen Frequenzen schlechter ab als Fenster mit luftgefüllten Scheiben. Wollen Sie sich gegen Straßenlärm schützen, sollten Sie Luftfüllungen den Vorzug geben, da Verkehrsgeräusche einen hohen Anteil an tiefen Frequenzen haben.

Welche Schallschutzklassen gibt es?

Fenster mit Schallschutz werden üblicherweise in sechs Schallschutzklassen eingeteilt. Diese Einstufung basiert auf Richtlinien wie der VDI 2719 und der DIN 4109. Um die Schalldämmung bzw. den Schallschutz zu messen, ist ein Schalldruckpegelmessgerät erforderlich. Dieses zeigt den Schallpegel in Dezibel (dB) an. Anhand des Dezibel-Wertes lässt sich für unterschiedliche Lärmsituationen feststellen, welche Fenster mit Schallschutz sich am besten eignen.

Die verschiedenen Schallschutzklassen im Überblick: 

 

Schallschutz-
klasse

Verkehrsdichte

Entfernung 
zur Straße

empfohlenes 
Schalldämmmaß

Erläuterung

1

Wohnstraße 10-50 KFZ pro Stunde

> 35 m

25 - 29 dB

 Fenster dieser Schallschutzklasse eignen sich für Gebäude, die in ruhigeren Lagen stehen.

2

Wohnstraße 10-50 KFZ pro Stunde

26 - 35 m

30 - 34 dB

Wohnen Sie in einem Gebiet mit moderatem Außenlärm können diese Fenster eine Option sein. 

3

Wohnstraße 50-200 KFZ pro Stunde

26 - 35 m

35 - 39 dB

Für größere Wohnstraßen, die einen besseren Lärmschutz erfordern, sollten Sie diese Fenster mit Schallschutz wählen. 

4

Hauptstraße 1000-3000 KFZ pro Stunde

100 - 300 m

35 - 39 dB

Fenster dieser Klasse sind in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen mit signifikanten Lärmeintrag zu empfehlen.

5

Hauptstraße 1000-3000 KFZ pro Stunde

36 - 100 m

45 - 49 dB

In sehr lärmintensiven Umgebungen wie an stark befahrenen Hauptstraßen ist diese Klasse das Minimum.

6

Schnellstraße 3000 - 5000 KFZ pro Stunde

> 100 m

> 50 dB

Fenster mit dem höchstem Schalldämmmaß um auch in der Nähe von Schnellstraßen oder Flughäfen ruhig zu wohnen. 

Was sind die besten Materialien für Fenster mit Schallschutz?

Typische Rahmenmaterialien für moderne Fenster mit Schalldämmung sind uPVC (unplastifiziertes Polyvinylchlorid), Holz und Aluminium. Kunststoff und Holz bieten von Haus aus gute Dämpfungseigenschaften. Ihre Struktur hilft, Schallbrücken zu vermeiden. Das gilt vor allem in Kombination mit hochwertigen Dichtungen und entkoppelnden Elementen. Aluminium findet meist in Verbindung mit akustischen oder thermischen Trennsystemen Verwendung, welche die Schallübertragung effektiv mindern.

Maße und Glasarten für Fenster mit Schallschutz

 Typische Maße für Fenster mit Schallschutz liegen bei 800 bis 2.000 mm in der Höhe und 600 bis 1.600 mm in der Breite. Es sind aber auch kundenspezifische Abmessungen möglich. Zu den am häufigsten genutzten Glasarten zählen:

  • Standardisolierglas (für geringe bis moderate Schallschutzanforderungen)
  • Verbundglas (bessere Dämpfung durch erhöhten Masseeffekt für stärkere Reduzierung des Außenschalls)
  • Schallschutzglas (hohe Glasdicken plus erweitertem Scheibenabstand für sehr gute Schallschutzwerte)

Entscheidend für den gewünschten Schalldämmwert beim Fenster mit Schallschutz ist eine optimale Kombination aus abgestimmten Glasdicken und dem richtigen Zwischenraum. Fenster mit Schallschutz stellen höhere Ansprüche an den Aufbau der Verglasung und die Rahmenkonstruktion als herkömmliche Isolierglasfenster. Schon geringe Anpassungen können deutliche Verbesserungen bezüglich des Lärmschutzes mit sich bringen.

Schallschutzfenster kaufen: Darauf sollten Sie achten

Um das passende Fenster mit Schallschutz zu finden, sollten Sie zunächst überlegen, welche Art von Lärm Sie verringern möchten. Handelt es sich um Verkehrslärm, Fluglärm oder andere störende Geräusche? Ermitteln Sie den genauen Bedarf an Schallschutz durch Messen des aktuellen Lärmpegels oder erkundigen Sie sich bezüglich der ungefähren Dezibelbelastung an Ihrer Wohnposition. Eine möglichst exakte Einschätzung hilft bei der Auswahl eines Fensters mit ausreichend hohen Schallschutzwert.

Vorteile einer fachgerechten Montage

Das beste Fenster mit Schallschutz kann seine Stärken nicht ausspielen, wenn es nicht fachgerecht montiert wird. Lassen Sie sich daher von einem Fachbetrieb oder einem Schallschutz-Experten beraten. Diese Spezialisten können Ihnen den optimalen Fenstertyp empfehlen und dabei auch etwaige bauliche Besonderheiten an Ihrem Gebäude berücksichtigen. Ein professioneller Einbau einschließlich einer sorgfältigen Abdichtung gewährleistet, dass ein Lärmschutz-Fenster seine maximale Leistung erzielt.

Warum teurer manchmal besser ist

Oft bieten Fenster mit Schallschutz Vorteile in der Wärmedämmung. Dadurch entstehen weniger Wärmeverluste, wodurch sich die Energiekosten verringern. Diesen Aspekt sollten Sie beim Fenster kaufen ebenfalls ins Kalkül ziehen. Vergleichen Sie mehrere Angebote und prüfen Sie die technischen Parameter im Verhältnis zu den Kosten. Es kann sich durchaus lohnen, etwas teurere Fenster mit Schalldämmung zu wählen, wenn diese einen höheren Wohnkomfort versprechen und langfristig größere Einsparungen mit sich bringen.

Zusätzliche Features

Einige Fenster mit Schallschutz bieten erweiterte Sicherheitsmerkmale oder sind mit innovativen Technologien ausgestattet, die den Bedienkomfort erhöhen oder die Einbruchhemmung verbessern. Auch Features wie Insektenschutzgitter oder Rollläden werden angeboten. Überlegen Sie, ob derartige Mehrfunktionen für Sie interessant sein könnten. 

Das sagen unsere Kunden!
Alle Bewertungen:
google
9
Gestern alle Sprossenfenster verbaut. Alles absolut Top👍. Sehr netter... mehr anzeigen Kontakt, Lieferzeit eingehalten, Fenster sehr gut verpackt, Anlieferung sehr gut. Sehr gute Qualität der Fenster.... gerne wieder und vielen Dank
Jörg S.
ekomi
9
Einfache Menüführung im bei der Bestellung über das Internet, schnelle... mehr anzeigen Beantwortung von Fragen per Mail und telefonisch sehr gut erreichbar. Abholung und Bezahlung sehr einfach vor Ort möglich.
verifizierter Kunde
google
9
Gute Fenster, guter Preis, gute Truppe
Andre M.
ekomi
9
Gut gestalteter Onlineshop, dort kann sehr einfach seine Fenster... mehr anzeigen konfigurieren und bestellen. Qualität der Fenster ist sehr gut.
verifizierter Kunde
ekomi
9
Gute beratung , schnelle unkomplizierte Bestellung, problemlose... mehr anzeigen Lieferung Passgenau und zufrieden 😁 Danke
verifizierter Kunde
google
9
Fenster und Tür für ein Gartenhaus bestellt, auf der Webseite sehr einfach... mehr anzeigen zu konfigurieren, Qualitativ top obwohl ich nur die einfache Variante genommen habe, pünktlich wie vereinbart geliefert .Preislich völlig in Ordnung. Bin und war sehr zufrieden. Vielen Dank an das DAKU Team
Marcel C.

Kosten für Schallschutzfenster

Die Kosten für Fenster mit Schallschutz können stark variieren, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Der gewünschte Schallschutzgrad spielt ebenso eine Rolle wie die Fenstergröße, das Fensterrahmenmaterial und der Einbau. 
Am preiswertesten sind Fenster mit Kunststoffrahmen. Modelle mit Holzrahmen sind in aller Regel teurer. Im unteren Preisbereich von 100 bis 200 Euro finden sich für gewöhnlich Fenster der niedrigeren Schallschutzklassen, während Sie für Fenster mit einem Schalldämmmaß von mehr als 45 dB mindestens 250 Euro einplanen müssen. Die Montagekosten können unterschiedlich hoch sein. Oft fällt für Fenster mit Schallschutz ab der Klasse 3 ein Aufpreis gegenüber Standardfenstern an. Zum Teil lassen sich die Kosten für Schallschutzfenster durch Fördermittel abmildern, beispielsweise über die KfW.

Fenster mit Schallschutz kaufen und von bester Qualität profitieren!

Den besten Schallschutz erreichen Sie mit Fenstern, die perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Möchten Sie Schallschutzfenster kaufen, haben Sie in DAKU den richtigen Ansprechpartner gefunden. Starten Sie einfach unseren Konfigurator und passen Sie Ihr Fenster mit Schallschutz entsprechend Ihren Bedürfnissen an. Treten während des Konfigurationsprozesses Unsicherheiten auf, sind wir über unsere Frage-stellen-Funktion kurzfristig für Sie erreichbar. Sie wünschen eine individuelle Beratung? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir sind gern für Sie da und unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und unserem Know-how.

Sie haben Fragen?
Rückruf E-Mail

Es gilt die Datenschutzerklärung. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Kontaktaufnahme. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wieviel ist vier + drei = ? (Bitte als Zahl angeben!)